Publikationen

Brocker, Manfred

  • (Hrsg.): Geschichte des politischen Denkens. Das 19. Jahrhundert. Berlin: Suhrkamp 2021.
  • (Hrsg.): Geschichte des politischen Denkens. Ein Handbuch. 6. Aufl., Berlin 2020.
  • Flucht von der Erde: Kann man die Menschheit evakuieren? In: Harald Matern/Georg Pfleiderer (Hrsg.), Krise der Zukunft I. Apokalyptische Diskurse in interdisziplinärer Diskussion. Baden-Baden/Zürich 2020, S. 303-367.
  • Gibt es eine Pflicht, die Menschheit zu erhalten? Rechtliche, ethische und politisch-institutionelle Antworten auf eine existentielle Frage. In: Georg Pfleiderer/Harald Matern/Jens Köhrsen (Hrsg.), Krise der Zukunft II. Verantwortung und Freiheit angesichts apokalyptischer Szenarien. Baden-Baden/Zürich 2018, S. 187-211.
  • (Hrsg.): Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert. Berlin: Suhrkamp 2018.
  • (zus. mit Mirjam Künkler): Religious parties. Revisiting the inclusion-moderation hypothesis. In: Party Politics 19/2, 2013, S. 171-186.
  • Scharia-Gerichte in westlichen Demokratien. Eine Betrachtung aus Sicht der Politischen Philosophie. In: Zeitschrift für Politik 59/3, 2012, S. 314-331.
  • Climate Change and Global Justice, in: E. Kals/J. Maes (Hrsg.), Justice and Conflicts. Theoretical and Empirical Contributions. Heidelberg/London/New York 2011, S. 251-268 (zus. mit Janine Bentz-Hölzl).
  • Fundamentalismus und Demokratie. Möglichkeiten und Grenzen der politischen Integration, in: H. Fünfsinn/A. Pfahl-Traughber (Hrsg.), Extremismus und Terrorismus als Herausforderung für Gesell-schaft und Justiz, Brühl 2011, S. 11-39.

Eggers, Daniel

  • Eine Pflicht zur Wissenschaftskommunikation? In Kosak, S./ Paganini, C./ Prinzing, M./ Serong, J. (Hrsg.), Wissen kommunizieren. Ethische Anforderungen an die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Baden-Baden 2022. S. 131–142.
  • Are emotions necessary and sufficient for moral judgement (and what would it tell us)? In: Philosophical Explorations. 26. 2022. S. 214–233.
  • Wissenschaftskommunikation und Verantwortung. In Brandstädter, S./ Hinsch, W. (Hrsg.), Gefährliche Forschung? Eine Debatte über Gleichheit und Differenz in der Wissenschaft. Berlin; Boston 2022, S. 123–132.
  • The language of desire. Expressivism and the psychology of moral judgement. Berlin/Boston 2021.(Taschenbuchausgabe 2022).
  • Medienethik: Vier populäre Irrtümer. In: Publizistik. 66. 2021. S. 537–564.
  • (Hrsg.) Öffentliche Vernunft? Die Wissenschaft in der Demokratie, Berlin/New York 2019. (zus. mit Wilfried Hinsch).
  • Kontrolle ist besser. In: Hinsch, W./ Eggers, D. (Hrsg.), Öffentliche Vernunft? Die Wissenschaft in der Demokratie, Berlin; Boston 2019, S. 61–72.
  • Moral motivation in early 18th century moral rationalism. In: European Journal of Philosophy. 27. 2019. S. 552–574.

Frick, Marie-Luisa

  • Mutig denken. Aufklärung als offener Prozess (Reclam 2020)
  • Human Rights and Relative Universalism (Palgrave Macmillan 2019)
  • Menschenrechte und Menschenwerte (Velbrück 2017)
  • Zivilisiert streiten. Zur Ethik der politischen Gegnerschaft (Reclam 2017)
  • Islam and International Law (hrsg. mit Andreas Th. Müller, Brill 2013)
  • „Grundzüge einer Ethik der freien Widerrede“, Zeitschrift für Praktische Philosophie 9/2023
  • „Illiberalism and human rights“, in: The Routledge Handbook of Illiberalism, hrsg. von András Sajó, Renáta Uitz & Stephen Holmes, Routledge 2022.
  • “Dehumanization and human rights”, in: The Routledge Handbook of Dehumanization, hrsg. von Maria Kronfeldner, Routledge 2021.
  • “Was wir von Rorty über Menschenrechte lernen können – und was nicht“, in: Soziale Hoffnung, liberale Ironie. Zur Aktualität von Richard Rortys politischem Denken, von Veith Selk/Christoph Held/Torben Schwuchow, Nomos 2021.
  • „Revolution and human rights thought in the political philosophy of Catharine Macaulay, Anna Laetitia Barbauld and Mary Wollstonecraft“, Journal of European Studies 50/2020

Hansen, Hendrik

  • (Zusammen mit Philip Hildmann): Die neue Erosion der Abgrenzung: Wie Linksextremisten demokratische Proteste für ihre Zwecke instrumentalisieren, Argumentation Kompakt 1/2022 der Hanns-Seidel-Stiftung, 19. Mai 2022.
  • Hrsg. mit Armin Pfahl-Traughber: Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung 2019/20, Brühl: Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Mai 2021. Online verfügbar unter: https://www.hsbund.de/DE/01_Hochschule/30_Zentrale_Hochschulverwaltung/15_Referat_W/40_Publikationen/20_Schriften_Extremismus_Terrorismus/Schriften_Extremismus_Terrorismus-node.html
  • Hrsg. mit Bettina Fröhlich und Raul Heimann: Platonisches Denken heute. Festschrift für Barbara Zehnpfennig, Baden-Baden: Nomos, 2021.
  • Linke und rechte Identitätspolitik. Ein Vergleich der poststrukturalistischen Wende im Linksextremismus mit dem Ethnopluralismus und Nominalismus der Neuen Rechten, in: Hendrik Hansen/Armin Pfahl-Traughber (Herausgeber): Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung 2019/20, Brühl: Hochschule des Bundes, 2021, S. 681-728.
  • (Zusammen mit Thomas Arning:) Entgrenzung des Extremismus in der Klimaschutzbewegung. Eine Fallstudie am Beispiel von „Extinction Rebellion“, in: Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung 2019/20, Brühl: Hochschule des Bundes, 2021, S. 389-417.
  • Totalitarismus und Extremismus als Angriff auf die Menschenwürde – Die Rolle der Erinnerungskultur in der streitbaren Demokratie in Deutschland und Ungarn, in: Hendrik Hansen, Tim Kraski, Verena Vortisch (Hrsg.): Erinnerungskultur in Mittel- und Osteuropa. Die Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus und Kommunismus, Baden-Baden: Nomos, 2020, S. 19-52.
  • Hrsg. mit Tim Kraski: Das Staatsverständnis von Adam Smith. Baden-Baden: Nomos, 2019.

Herb, Karlfriedrich

  • Alexis de Tocqueville. Der alte Staat und die Revolution, in: Manfred Brocker (Hrsg.), Geschichte des politischen Denkens. Das 19. Jahrhundert. Frankfurt a.M. 2021, S. 444-457.
  • Einsame Herzen. Tocqueville und die Demokratie (mit Sarah Rebecca Strömel), in: Zeitschrift für Politik, 66 (4) 2019, S. 365-383.
  • Unter Bleichgesichtern. Kants Kritik der kolonialen Vernunft, in: Zeitschrift für Politik 65 (4) 2018, S. 381-398.
  • Zwischen Narrativ und Norm. Rousseaus Erzählungen über den Ursprung der Gesellschaft, in: Rohbeck, Johannes / Steinbrügge, Lieselotte (Hrsg.):  Jean-Jacques Rousseau. Die beiden Diskurse zur Zivilisationskritik. Klassiker Auslegen, Berlin: Akademie-Verlag 2015, S. 159-178.
  • Triumph des Individuums – Ende des Bürgers? Constant über die Freiheit der Modernen, in: Lembcke, Oliver W./ Weber, Florian (Hrsg.): Republikanischer Liberalismus. Benjamin Constants Staatsverständnis,  Baden-Baden: Nomos 2013, S. 23-41.
  • Rousseaus Zauber. Lesarten der Politischen Philosophie (mit Magdalena Scherl), Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, S. 192.
  • Autonom oder authentisch? Rousseau und die Ambivalenzen des modernen Bürgerseins, in: Jahrbuch für Recht und Ethik 20 (2012), S. 93-104.
  • Bürgerliche Freiheit. Politische Philosophie von Hobbes bis Constant, Freiburg – München: Karl Alber 1999, S. 243.

Odzuck, Eva

Schotte, Dietrich

Schröder, Peter

  • Zwerge und Riesen: Souveränität und zwischenstaatliche Beziehungen in den Naturrechtslehren von Christa Wolff und Emer de Vattel. In: Maissen T., May N.,  Kiesow, R.M. (Hrsg.): Souveränität im Wandel. Frankreich und Deutschland, 14.-21. Jahrhundert. Göttingen, Wallstein Verlag, S. 140–160.
  • Widmung und Vorwort in der Geschichte des frühneuzeitlichen politischen Denkens– Devotion und Polemik über den Zugang zum Machthaber. In: Pyta, W., Voigt, R. (Hrsg.): Zugang zum Machthaber.  Baden-Baden, Nomos Verlag, S. 75–96.
  • Das Legitimitätsdefizit eines principe nuovo: Zur Legitimierung von Oliver Cromwells Protektorat. In: Niggemann,U. (Hrsg.): Oliver Cromwell und das Commonwealth. Staatsverständnisse zwischen Revolution und hergebrachter Ordnung.  Baden-Baden, Nomos Verlag, S. 67–88.
  • (Hrsg.): Der Staat als Genossenschaft. Zum rechtshistorischen und politischen Werk Otto von Gierkes, Baden-Baden, Nomos Verlag, 2021.
  • (Hrsg.): Concepts and Contexts of Vattel’s Political and Legal Thought, Cambridge, Cambridge University Press, 2021.
  • (Hrsg.):  Dialog zwischen einem Philosophen und einem Juristen über das englische Common Law, Hamburg, Meiner Verlag, 2021.
  • Trust in Early Modern Political Thought, Cambridge, Cambridge University Press, 2017.

Strömel, Sarah Rebecca

  • Strömel, Sarah Rebecca (2023): Tocqueville und der Individualismus in der Demokratie, Wiesbaden, Springer VS.
  • Strömel, Sarah Rebecca und Brocker, Manfred (2026): Das politische Denken der Gegenwart: Ein Handbuch (in Vorbereitung bei Suhrkamp).
  • Strömel, Sarah Rebecca, Daniel Eggers und Eva Helene Odzuck (2025): Special Issue “Public Reason and Rawlsian Citizens: Of Truth, Virtues and Vices in the Digital Age” in: Review of Politics (im Erscheinen).
  • Strömel, Sarah Rebecca und Herb, Karlfriedrich (2019): Einsame Herzen. Tocqueville und die Demokratie, in: Zeitschrift für Politik (ZfP), 66 (4): S. 365-383, Nomos
  • Strömel, Sarah Rebecca (2025): Tocqueville und seine ambivalente Position zum Rassismus im intersektionalen Spannungsfeld (Im Erscheinen als Sammelbandbeitrag zum Konferenzband „Philosophie und Rassismus“ bei Velbrück).
  • Strömel, Sarah Rebecca und Funke, William (2024): Über Diskriminierung lernen: Race, gender, Intersektionalität und das Planspiel als Methode in der schulischen politischen Bildung, in: Bechtel, Theresa et al.: Why focus on gender? Gender und intersektionale Perspektiven in der politischen Bildung, Frankfurt a.M., Wochenschauverlag, S. 99-121.
  • Strömel, Sarah Rebecca (2024): Gefühle/Leidenschaften, in: Campagna, N., Hidalgo, O. und Krause, S.: Tocqueville Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart, J.B. Metzler Verlag.
  • Strömel, Sarah Rebecca (2024): Intersektionalität, in: Campagna, N., Hidalgo, O. und Krause, S.: Tocqueville Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart, J.B. Metzler Verlag.
  • Strömel, Sarah Rebecca und Herb, Karlfriedrich (2021): Demokratie als geschlossene Gesellschaft? Tocqueville und der Rassismus in Amerika, in Haus, M., Jörke, D., Traußneck, M. et al.: Debatte: Rassismus und politische Ideengeschichte. Politische Vierteljahresschrift (PVS), 62 (4): S. 671 – 694, Springer VS
  • Strömel, Sarah Rebecca (2021): Eine Frage des Gefühls. Alexis de Tocqueville und die Emotionalisierung der Politik, in: Helfritzsch, Paul und Müller Hipper, Jörg: Die Emotionalisierung des Politischen, Bielefeld, transcript Verlag, S. 19-42.
  • Strömel, Sarah Rebecca und Herb, Karlfriedrich (2019): Einsame Herzen. Tocqueville und die Demokratie, in: Zeitschrift für Politik (ZfP), 66 (4): S. 365-383, Nomos

Zehnpfennig, Barbara

  • Solidarität und Freiheit. Über die Grundlagen solidarischen Handelns, in: Holger Zaborowski/ Martin Ramb (Hrsg.): Solidarität und Verantwortung, Göttingen 2021, S. 43-59.
  • Karl Marx, Ökonomisch-philosophische Manuskripte (1844), in: Brocker, Manfred (Hrsg.): Geschichte des politischen Denkens. Das 19. Jahrhundert, Berlin 2021, S. 301-314.

  • Strukturprobleme der Demokratie, in: Jahrbuch Politisches Denken 2021, Bd. 30, S. 17-27.

  • Die Universität als Ort gesellschaftlicher Verantwortung, in: Brantl, Johannes (Hrsg.): Personen gestalten Institutionen – Institutionen prägen Personen. Leben im Spannungsfeld individueller und sozialer Verantwortung. Festschrift für Peter Fonk, Regensburg 2021, S. 153-164.

  • Bedrohung der Wissenschaftsfreiheit – eine Chimäre? Ein Appell, zur Sache zurückzukehren, in: Forschung & Lehre, 7/21, S. 544-546.

  • Die Konzentration der Gewalten im totalitären System, in: Tilmann Mayer, Paul-Ludwig Weinacht (Hrsg.): Gewaltenteilung. Grundsätzliches, Historisches, Aktuelles, Stuttgart 2021, S. 77-90.

  • Die Sophisten. Ihr politisches Denken in antiker und zeitgenössischer Gestalt (Hrsg.), Baden-Baden 2019 (Nomos).
  • Adolf Hitler: Mein Kampf. Studienkommentar, München 2011 (UTB), 2. Aufl. 2018.
  • Platon zur Einführung, Hamburg 1997 (Junius Verlag), 5. Auflage 2017.

Zeitlin, Samuel

  • “Eutopia of Empire: Francis Bacon’s Short View and the Imperial and Colonial Background to the New Atlantis,” in Political Research Quarterly 76:2 (June 2023), pp. 1012-1023.
  • (Übersetzer) R. Aron, Liberty and Equality: Lecture at the Collège de France (Princeton: Princeton University Press, 2023) (Book website, Princeton University Press: https://press.princeton.edu/books/hardcover/9780691226767/liberty-and-equality) Reviewed in: Library Journal, Foreign Affairs (review by G. John Ikenberry), Public Discourse, CRB, City Journal, Commentary, H-Diplo, Law and Liberty, Modern Age.
  • “Indirection and the Rhetoric of Tyranny: Carl Schmitt’s The Tyranny of Values 1960-1967,ˮ in Modern Intellectual History, 18:2 (2021), pp. 427-450.
  • Carl Schmitt’s Early Legal-Theoretical Writings (with Lars Vinx) (Cambridge, UK: Cambridge University Press, 2021). [Series: Cambridge Studies in Constitutional Law] Reviewed in: Contemporary Political Theory
  • “Rawlsian Jurisprudence and the Limits of Democracy,” in Perspectives on Political Science 50:4 (2021), pp. 278-288.
  • “‘The Heat of a Feaver’: Francis Bacon on Civil War, Sedition, and Rebellion,” in History of European Ideas, 47:5 (2021), pp. 643-663.
  • “Francis Bacon on Imperial and Colonial Warfare,” in The Review of Politics, 83:2 (Spring 2021), pp. 196-218.
  • “Francis Bacon on Peace and the 1604 Treaty of London,” in History of Political Thought, 41:3 (Autumn 2020), pp. 487-504. Deutsch: “Francis Bacon über Frieden und den Vertrag von London (1604)” in Politisches Denken. Jahrbuch 2022, vol. 32, pp. 71-90. Reprint under contract in Rediscovering Treaties: Peace Making and the Political Grammar of Agreements in the Late Medieval and Early Modern World, Isabella Lazzarini, Luciano Piffanelli, and Diego Pirillo eds. (Oxford: Oxford University Press, under contract)
  • “Interpretation and Critique: Jacob Taubes, Julien Freund, and the Interpretation of Hobbes,” in Telos 181 (Winter 2017), pp. 9-39.
  • “Propaganda und Kritik: Eine Einführung in Carl Schmitts Land und Meer,” in Politisches Denken. Jahrbuch 2017, vol. 27, pp. 115-144.