Veranstaltungen
Geplante Veranstaltungen
34. Tagung des Bayerischen Promotionskollegs für Politische Theorie - „Perspectives on human rights: Historical, conceptual, political“
Die 34. Tagung des Bayerischen Promotionskollegs für Politische Theorie, die in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens (DGEPD) stattfindet und als Jahrestagung der DGEPD fungiert, befasst sich thematisch mit der Idee der Menschenrechte und trägt den Titel „Perspectives on human rights: Historical, conceptual, political“. Die Tagung findet vom 10. bis zum 12. Februar 2025 in Regensburg statt und wird von Prof. Dr. Daniel Eggers und Prof. Dr. Eva Odzuck organisiert.
Ziel der Tagung ist es, Doktorand:innen und Post-Docs aus der Politischen Philosophie, Theorie und Ideengeschichte mit Wissenschaftler:innen ins Gespräch zu bringen, die sich aus verschiedenen Perspektiven mit der Idee der Menschenrechte befassen, und zu einem interdisziplinären Diskurs beizutragen, der historische Betrachtung, philosophisch-begriffliche Analyse und politisch-praktischen Anwendungsbezug miteinander verbindet. Neben den Gastvorträgen habe die Doktorand:innen des Bayerischen Promotionskollegs für Politische Theorie die Möglichkeit, ihre Promotionsprojekte in Form von Kurzvorträgen vorzustellen und im Plenum zu diskutieren.
Vergangene Veranstaltungen
Internationale Konferenz in Regensburg: "Duties of Civility? Rawls's Theory of Deliberative Democracy and its Relevance in the Digital Age "
32. Tagung des Bayerischen Promotionskollegs für Politische Theorie in Eichstätt - "Demokratie und Zukunft"
Vom 07.12. bis zum 09.12.2023 findet die 32. Tagung des Bayerischen Promotionskollegs in Eichstätt statt. Im Zentrum der Tagung steht das Thema „Demokratie und Zukunft“.
Gleichzeitig bietet das Kolleg wieder die Gelegenheit eigene Forschungsarbeiten vorzustellen und zu diskutieren.
Vortrag von Prof. Julian Nida-Rümelin, 24. November 2021 | Herausforderungen der Demokratie in der Digitalisierung
Am 24. November 2021 lud der Lehrstuhl für Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte der FAU Erlangen-Nürnberg zu einem Gastvortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Julian Nida-Rümelin zu den “Herausforderungen der Demokratie in der Digitalisierung” ein. Der Vortrag fand statt im Rahmen der 28. Tagung des Bayerischen Promotionskollegs Politische Theorie, der FAU-Ringvorlesung „Digitale Souveränität“ und in Zusammenarbeit mit der FAU-Emerging-Fields-Initiative „Digitale Souveränität“.
Vortragsreihe an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt im WS 2021/22
15.11.2021 | Stand und Zukunft der Zukunftsforschung | Referent: Prof. Dr. Daniel Barben (Klagenfurt/Österreich)
22.11.2021 | Zeit und Zukunft in der Philosophie | Referent: Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka (Bremen)
06.12.2021 | Die zukünftige Ordnung der Weltpolitik: USA – Russland – China | Referent: Prof. em. Dr. Hanns W. Maull (Trier)
24.01.2022 | Die Zukunft des Menschen: Posthumanismus und Transhumanismus | Referent: Prof. Dr. Peter Sloterdijk (Berlin)
31.01.2022 | Die Zukunft der Menschheit – Kosische Katastrophen | Referent: Prof. Dr. Arnold Hanslmeier (Graz/Österreich)
07.02.2022 | Die Besiedlung des Weltraums: Marskolonisation | Referentin: Dr. Sibylle Anderl (FAZ, Frankfurt)